Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

ein Mann, ein Wort

См. также в других словарях:

  • Ein Mann, ein Wort —   Die Redensart »ein Mann, ein Wort« bedeutet, dass gilt, was gesagt ist, dass man sich auf die Aussage des Betreffenden verlassen kann: »Ich kann mich drauf verlassen, dass du s machst?« »Ein Mann, ein Wort«, sagte er und klickte die Hacken… …   Universal-Lexikon

  • Ein Mann von Wort —   Ein Mann von Wort ist jemand, auf den man sich verlassen kann, der sein Wort hält: Er erwies sich als ein Mann von Wort, pünktlich um sechs brachte er uns die Dokumente …   Universal-Lexikon

  • Ein Wort gibt das andere —   Wenn »ein Wort das andere gibt« heißt das, dass es zu einem heftigen Wechsel von Rede und Gegenrede kommt: Erst flachsten sie ganz harmlos, dann gab ein Wort das andere, und plötzlich flogen die Fäuste. In Walter Jens Roman »Der Mann, der nicht …   Universal-Lexikon

  • Liebe ist nur ein Wort — Filmdaten Deutscher Titel Liebe ist nur ein Wort Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Mann, ein Wort, ein Wort ein Mann. — См. Не дав слова, крепись, а дав слово, держись …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • Ein Mann ein Wort, ein Wort ein Mann. — См. Рцы слово твердо …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • Mann — 1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben und Hühner Zeitung (Berlin 1862), Nr. 6, S. 46. 2. A Mann a Wort oder a Hundsfott. (Ulm.) 3. A Mann wie a Maus ün a Weib wie a Haus is noch nit gleich. (Jüd. deutsch. Warschau.) Will sagen, dass …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Wort — 1. A guids Woat pfint a guids Oat. (Steiermark.) – Firmenich, II, 767, 73. 2. A güt Wort bringt a güte Äntver (Antwort). (Warschau. Jüd. deutsch.) Freundliches Entgegenkommen gewinnt die Herzen. 3. Allen Worten ist nicht zu glauben. – Henisch,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Mann, der — Der Mann, des es, plur. die Männer, Diminut. das Männchen, (im Plural auch wohl Männerchen,) Oberd. Männlein, welche Verkleinerungen aber nur in einigen Bedeutungen üblich sind. Es ist eines der ältesten Wörter nicht nur der Deutschen sondern… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Mann — männlicher Mensch; Herr; Kerl (umgangssprachlich); Angetrauter; Ehegatte; Ehemann; Gatte; Gemahl * * * Mann [man], der; [e]s, Männer [ mɛnɐ] und (als Mengenangabe nach Zahlen) : 1. erwach …   Universal-Lexikon

  • Wort — Satzpartikel; Satzteil * * * Wort [vɔrt], das; [e]s, Wörter [ vœrtɐ] und e: 1. a) <Plural Wörter, selten e> kleinste selbstständige sprachliche Einheit, die eigene Bedeutung oder Funktion hat: ein mehrsilbiges, zusammengesetztes Wort;… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»